Logo des Frauen-Notruf GöttingenLogo des Frauen-Notruf GöttingenLogo des Frauen-Notruf GöttingenLogo des Frauen-Notruf Göttingen
  • Wer wir sind
  • Aktuelles
  • Gewalt gegen Frauen
  • Beratung und Hilfe
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Spenden
  • Kontakt

Default Layout

15. Januar 2021

Wer wir sind

Wir sind ein Team aus psychologisch, pädagogisch und therapeutisch gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen. Bei uns arbeiten ausschließlich Frauen. Wir verstehen sexualisierte Gewalt und Partnerschafts-Gewalt nicht nur als persönliches, sondern auch als gesellschaftliches Problem. Viele gesellschaftliche Strukturen ermöglichen Gewalt gegen Frauen und verhindern, dass Betroffene angemessene Hilfe finden.
 

Deshalb engagieren wir uns auf verschiedenen Ebenen:

  • Wir unterstützen Betroffene und ihre Bezugspersonen zeitnah, fachkompetent und kostenlos.
  • Wir sensibilisieren Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen und schulen sie zum Umgang mit Betroffenen.
  • Wir engagieren uns politisch für die Belange Gewalt-betroffener Frauen, Mädchen und Jungen.
  • Wir arbeiten aktiv in regionalen und überregionalen Netzwerken mit.
Default Layout
 

Arbeitsgrundsätze

Feministisches Gesellschaftsverständnis

SexualisierteGewalt und Gewalt in Partnerschaften sind gesellschaftlicher Alltag. Sie stellen eine der größten Gefährdungen der körperlichen und seelischen Gesundheit von Frauen und Kindern dar. Sie sind keine Einzelfälle, sondern fest in gesellschaftlichen Strukturen begründet und verankert. Betroffene erleben Gewalt oft als persönliches – selbst verschuldetes – Schicksal. Unser Ziel ist es, Betroffenen eine Einbettung ihrer persönlichen Erfahrung zu ermöglichen. Darüber hinaus wollen wir auf eine Veränderung dieser gesellschaftlichen Strukturen hinwirken.

Unsere Beratungsgrundsätze

Ressourcen-Orientierung: Das bedeutet: Wir begleiten Frauen dabei, ihren eigenen Weg zu finden, mit der erlittenen Gewalt umzugehen. Wir wissen: Jede Betroffene hat Stärken, an die sie anknüpfen kann. Ein zentraler Bestandteil der Beratung ist es, diese Fähigkeiten (wieder) zu entdecken und zu nutzen. Auch in der Beratung von privaten und professionellen Bezugspersonen Betroffener arbeiten wir ressourcen-orientiert. Das bedeutet etwa: Wir überlegen gemeinsam, was die Person selbst braucht, um eine Betroffene unterstützen zu können.

Parteilichkeit: Wir stellen uns auf die Seite der Betroffenen und unternehmen nichts über ihren Kopf hinweg. Ihre Interessen und Bedürfnisse stehen für uns im Vordergrund.

Helfen im Netzwerk: Wir sind regional und überregional gut vernetzt und arbeiten eng mit anderen Hilfsangeboten zusammen.

Qualitäts-Standards

Die Qualität unserer Arbeit ist uns sehr wichtig, deshalb arbeiten wir in all unseren Arbeitsbereichen nach den Qualitätsstandards der DGfPI und des bff.

DGfPI Qualitätsstandards zu

  • Intervention
    Weitere Informationen
  • Fortbildungen
    Weitere Informationen
  • Prävention
    Weitere Informationen
Wir sichern durch regelmäßige Supervision, fachliche Vernetzung und eigene Fortbildungen die Qualität unserer Angebote Zur Qualitätssicherung und um Hilfsstrukturen zu verbessern, engagieren wir uns in verschiedene Gremien regional und überregional und gehören u.a. folgenden Verbänden an: Bff, DGfPI, BKsF.
Default Layout
 

Tätigkeitsberichte

quaspid escienis magnat fuga. Nust odiscim fuga. Emqui conse magnatur acescit lam qui cus et atur, cum quis eos es simil event assin nihilici restia quiduci quid esequiatias modic tem cus ea quam voluptures si sinctem quis nonsequ assuntestia quos ut ut dis alibusa et eum laut alit harume cori dolora debis ab ipsam inctorest la nesed quae. Ita et qui dolutatur audigen daessin essitatis volum cones mod mod esci simagnis sitis seditem reptaquid que ium et lab.
vernam quam volorum volorpori susda dolorrum vendaer sperro molo tempedis nis maion prerum que repe vendelectat experferro derepta dendae voluptaque venecto molupta tionseq uiatem illorem que cum, simintiam quamus volupti onsequid moloribus aliatem. Nam exceribus nam, quod mos dolorenihil et, si res eici accatur eristorpos molendi di consecto blaciam es es re solut a quam, suntota quaspit quatis con porpos vidus.
 

Konzepte

quaspid escienis magnat fuga. Nust odiscim fuga. Emqui conse magnatur acescit lam qui cus et atur, cum quis eos es simil event assin nihilici restia quiduci quid esequiatias modic tem cus ea quam voluptures si sinctem quis nonsequ assuntestia quos ut ut dis alibusa et eum laut alit harume cori dolora debis ab ipsam inctorest la nesed quae. Ita et qui dolutatur audigen daessin essitatis volum cones mod mod esci simagnis sitis seditem reptaquid que ium et lab.
vernam quam volorum volorpori susda dolorrum vendaer sperro molo tempedis nis maion prerum que repe vendelectat experferro derepta dendae voluptaque venecto molupta tionseq uiatem illorem que cum, simintiam quamus volupti onsequid moloribus aliatem. Nam exceribus nam, quod mos dolorenihil et, si res eici accatur eristorpos molendi di consecto blaciam es es re solut a quam, suntota quaspit quatis con porpos vidus.

Frauen-Notruf e.V.
Postfach 1825
37008 Göttingen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
© 2021 Frauen-Notruf e.V.
    Seite verlassen
      0551 44684
      Onlineberatung
      kontakt@frauen-notruf-goettingen.de
      Besuchen Sie uns auf Instagram
      Seite verlassen